Eisenmangel kann im Blut festgestellt werden. Der Haupt-Indikator dazu ist der Ferritinwert. Er gibt einerseits Auskunft über den Füllungszustand der Eisenspeicher, andererseits aber auch über die Eisenkonzentration im gesamten menschlichen Organismus. Erfahrungsgemäss und nachgewiesenermassen können (müssen aber nicht!) bei einem Ferritinwert unter 75 ng/ml typische Eisenmangelsymptome wie beispielsweise Erschöpfungszustände, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmungen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Haarausfall auftreten. Allerdings muss der Ferritinwert mit Vorsicht interpretiert werden: Je nach Laboratorium werden aus derselben Blutprobe unterschiedliche Werte gemessen mit Unterschieden bis zu 50%. Dieser Umstand verhindert eine optimale Qualität in der Behandlung von Eisenmangelpatienten. Der Schweizer Bundesrat hat auf eine diesbezügliche parlamentarische Interpellation von…
1 KommentarSchlagwort: Ferritin
Die erwähnten kurzfristigen Ferritinpeaks, die durch Infusionen von hohen Ferinject-Dosen gesehen werden, sind höchst wahrscheinlich ungefährlich – so die Meinung der angefragten Experten. Wir sind daran, entsprechende Informationen, Meinungen und Daten zu sammeln, welche diese Aussage unterstützen oder in Frage stellen. Sie werden gelegentlich auf diesem Blog veröffentlicht.
Schreibe einen Kommentar...Die Herstellerfirma hat am 17. November per Briefversand die Schweizer Ärzte darauf hingewiesen, dass nach einer hochdosierten Ferinject-Infusion Ferritinpeaks bis 600 ng/ml erwartet werden müssen. Eine Normalisierung auf 200 ng/ml findet nach etwa 7 Wochen statt. Es handelt sich dabei um eine disproportionale Erhöhung des Serumferritins in Relation zur Speichereisenreserve. Dies sei bei der Bestimmung des Serum-ferritins zu berücksichtigen – so die Herstellerfirma. Dass der Ferritinwert während einigen Wochen über dem offiziellen Normbereich von 400 ng/ml liegt, scheint ein fact zu sein – nicht nur von uns, sondern auch von der Herstellerfirma beobachtet. Die Frage ist noch nicht schlüssig geklärt, ob…
Schreibe einen Kommentar...Diese Frage beschäftigt uns momentan am meisten. In den Lehrbüchern wird der obere Normwert für Ferritin bei maximal 400 ng/ml definiert. Die meisten Experten sind sich einig, dass langfristige Ferritinwerte über 1000 ng/ml zu einer Eisenspeicher-krankheit führen können. Wann beginnt eine Überdosierung? Bei 400 oder bei 1000 ng/ml? Wenn nun in der ganzen Schweiz immer wieder Eisenmangel-patienten hohe Dose an Eisen erhalten und kurzfristig überhöhte Ferritinwerte im Bereich zwischen 400 und 1000 ng/ml aufweisen, stellt sich die Frage nach der Gefährlichkeit einer solchen kurzfristigen „Überflutung“. Die Antworten der bisher angefragten Experten sowie bisherige Literatur-Recherchen lassen vermuten, dass diese Frage noch gar…
1 Kommentar